Ein Keilschieber ist eine bewährte Absperrarmatur, die in Rohrleitungssystemen eingesetzt wird, um den Durchfluss von Flüssigkeiten vollständig zu öffnen oder zu schließen. Der Name stammt vom keilförmigen Schließelement, das sich vertikal im Gehäuse bewegt und so den Durchfluss unterbricht oder freigibt.
Keilschieber werden häufig in Trinkwasserleitungen, Abwassersystemen, industriellen Anwendungen und Fernwärmenetzen verwendet. Sie können sowohl vertikal als auch horizontal montiert werden – ideal für vielseitige Einsatzbereiche.
Das Funktionsprinzip eines Keilschiebers basiert auf der vertikalen Bewegung eines Keils (aus Metall oder gummibeschichtetem Gusseisen), der sich innerhalb des Gehäuses zwischen Führungen bewegt. Beim Schließen presst sich der Keil fest gegen die Dichtflächen und unterbricht den Durchfluss. Beim Öffnen zieht er sich zurück und ermöglicht einen freien Durchfluss.
Keilschieber können manuell über ein Handrad oder automatisch mittels elektrischer oder pneumatischer Antriebe gesteuert werden. Moderne Modelle verfügen über rostfreie Spindeln und EPDM- oder NBR-Dichtungen für erhöhte Lebensdauer und Korrosionsbeständigkeit.
Keilschieber bieten zahlreiche technische und wirtschaftliche Vorteile:
Freier Durchgang – kein Druckverlust bei vollständig geöffnetem Ventil
Hohe Dichtheit – präzise Dichtflächen sorgen für Leckagesicherheit
Korrosionsbeständigkeit – hochwertige Beschichtungen wie Epoxidharz
Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen – geeignet für Hochdruck und aggressive Medien
Einfache Wartung – gute Zugänglichkeit der Bauteile für schnellen Service
Keilschieber finden Verwendung in:
Wasser- und Abwassersystemen
Industriellen Prozessleitungen
Kraftwerken und Fernwärmeanlagen
Brandschutzsystemen
Lebensmittel-, Chemie- und Papierindustrie
Keilschieber sind zuverlässige und langlebige Absperrventile, die durch ihre robuste Konstruktion, Dichtheit und Wartungsfreundlichkeit überzeugen. Sie eignen sich ideal für vielfältige Anwendungen in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
